Köhler agierte anstatt zu reagieren – kleiner aber feiner Unterschied

Seit gestern abend nun ist Horst Köhler offiziell der Ex-Bundespräsident. Mit dem großen Zapfenstreich verabschiedet sich die Nation.

Rhetorisch interessant ist jedoch etwas anderes! Der kairos den Köhler wählte. Der Moment aktiv zu werden. Eine wichtige Maxime in der strategischen Rhetorik ist es, den richtigen, den passenden Moment zu finden und dann zu handeln. Zum Vorsprecher für andere zu werden und Handlungen zu initiiren.

Sparkassen Direkt Versicherungs AG Horst Köhler war über viele Jahre hinweg ein Finanzexperte, der die Geschicke einer großen Bankengruppe leitete und sich auch sonst mit dem Geld auskannte. Sein Werdegang zeigt deutlich, dass ihn die finanziellen Fragen immer interessiert haben müssen. Als Bundespräsident wird er hier mit seiner repräsentativen Funktion jedoch auf Eis gelegt. Was die Finanzwelt angeht, ist er handlungsunfähig.



Aber Horst Köhler handelt. Horst Köhler wird aktiv. Horst Köhler nimmt Einfluß. Horst Köhler nutzt den Moment, seinen kairos.

Den oportunen Moment nutzen. Genau das ist hier geschehen!

Aktiv werden – aber wie?

Als Finanzexperte sind Horst Köhler im Amt des Bundespräsidenten die Hände gebunden. Gleichsam zweingt ihn die aktuelle Regierung stumm zu bleiben, wenn viele neue Gesetze aufgesetzt werden, die die finanzielle Lage Deutschlands stark verändern (Griechenlandkredite, Steuergesetze u.v.m.). Ich kann mir sehr gut vorstellen, dass Herr Köhler einiges zu sagen hat, es in seiner Funktion als Bundespräsident jedoch nicht angemessen wäre sich dazu zu äußern.

Das Fazit daher lautet, aktiv werden. Den richtigen Moment abpassen und selbst etwas tun. Horst Köhler hat etwas getan, er ist als Bundespräsident zurück getreten. Ohne Ankündigung oder Vorwarnung, wie uns Frau Merkel bestätigt:

Über die Beweggründe Horst Köhlers können wir nur spekulieren. Eine interessante und nachvollziehbare Spekulation liefert: Hadmut Danisch Ansichten eines InformatikersIst Bundespräsident Köhler wegen Machenschaften Merkels zurückgetreten?

Strategisch hat Köhler hier vollig richtig gehandelt:

  1. Die Situation analysiert
  2. Einen Anlaß genutzt (Interview und Handelswege)
  3. unerwartet gehandelt
  4. Strategie der anderen gestört
  5. der Gegenseite keine sinnbringende oder nachhaltige Reaktion ermöglicht – selbst beim Zapfenstreich hat er weiterhin Einfluß genommen und es gab keine öffentlichen Reden, nur ein Lied das sehr bewegt.

Wie sieht das Ergebnis aus?

  • Streit um Person auf diesem Posten
  • Zerrissenheit der Regierungspartien wird noch offensichtlicher
  • Alles steht still (Aussage in der Presseschau im MOMA am 16.06.2010)
    • keine Abstimmung über Steuerveränderungen
    • kein Wort zur Griechenland
    • kein Regieren mehr möglich
    • kein „Weiter so wie bisher“

Aber all das ist nur Spekulation, denn vom Handelnen selbst haben wir (die Bürger) nicht viel gehört. In der rhetorischen Analyse sieht es jedoch noch viel klarer aus.

Aber es gibt auch viele andere, die die Gunst der Stunde oder den richtigen kairos zu nutzen wissen – die Blog-WM 2010 oder  Meisterredner Barack Obama sowie viele anderen.

Hier bloggt die Rednermacherin

Judith Torma Goncalves ist die Rednermacherin. Die Rhetorik ist ihr Herzensthema. Als Schulsprecherin erste Auftrittserfahrungen, als AuPair den Faible für Debatten entdeckt und im Studium der Rhetorik ein Zuhause gefunden.

Seit 2003 arbeitet die Rednermacherin als Dozentin, Trainerin und Beratering

Einfach anrufen

Judith Torma Goncalves, M.A. der Rhetorik

Grünauer Weg 8

14712 Rathenow

+49 3385 51 79 39

top
Template Design © VibeThemes. All rights reserved.

Setup Menus in Admin Panel