• Home
  • |
  • Das „Du“ kommt für mich nicht in Frage

Das „Du“ kommt für mich nicht in Frage

Weihnachtsfeiern sind immer wieder gerngesehener Anlaß einander das „Du“ anzubieten. Da ich in meiner Dozententätigkeit bereits so einiges erlebt habe, hier meine Sicht der Dinge.

Das „Du“ kommt für mich nicht in Frage

Mit den meisten meiner Kunden, vor allem mit „alten“ Kunden, die mir über die 7 Jahre treu geblieben sind, habe ich ein sehr inniges Verhältnis. Sie haben meine Firma und mich wachsen sehen und ich bin bei einigen Firmen fast schon Inventar. Dennoch gibt es eine Grenze, die ich nicht überschreite. Die Grenze des „Du-Landes“. Ein Du läßt sich nicht mehr zurücknehmen und hat manchmal ein „Geschmäckle“. Darauf kann und will ich in meiner Arbeitswelt verzichten.

Mein Schlüsselerlebnis

Mein persönliches Schlüsselerlebnis passierte in der 11. Klasse. Wir haben die Schulform gewechselt, hatten jetzt Tutoren und keine Klassenlehrer mehr. Unser Deutschlehrer betrat die Klasse und begrüßte uns nach den Sommerferien mit dem „Sie“ und dann unseren Vornahmen. Wir haben das über die 3 Jahre Abitur hinweg alle durchgehalten und die meisten Lehrer meiner damaligen Schule haben sich dem angeschlossen.

Nach fast 10 Jahren Abwesenheit zog ich vor 5 Jahren wieder in meine Heimatstadt. Das ich hier „alten“ Bekannten über den Weg laufe, war abzusehen. Oft sind es ehemalige Lehrer. Jetzt als Geschäftsfrau und vor allem als erwachsene Frau und Mutter gefällt es mir sehr viel besser mit „Hallo Judith, wie geht es Ihnen ?“ Angesprochen zu werden als „Hallo Judith du hast dich aber rausgemacht.“ Auf einer Stadtveranstaltung ist genau das passiert und mein größter Arbeitgeber hier aus der Stadt stand genau neben mir.

Ein Judith mit „Sie“ wirkte wesentlich professioneller als ein dahergelaufenes Du.

Wie ein altes Sprichtwort sagt:

Man trifft sich immer zweimal im Leben“

Diesmal war ich sehr froh, dass es im „Sie“ Kleid daher kam.

„Du“ Varianten und die Folgen

„Du Frau Schmidt zeig doch mal der Frau Torma wo der Seminarraum ist!“

Ein Klassiker, den ich erst letzte Woche wieder gehört habe. So ein grausige Vermischung gibt es immer wieder. Warum nur? Was gewinnen wir aus solchen Formulierungen? In meinen Augen nichts. Es zeigt in der Tat, dass ein persönliches Verhältnis zwischen diesen beiden Mitarbeitern besteht. Allerdings sinkt die Glaubwürdigkeit von Frau Schmidt in meinen Augen.

„Steffen zeigt der Frau Torma die Broschüren und welche Möglichkeiten wir haben.“ (Chef zum Auszubildenen) „Ja klar Chefi mach ich“

Oft sprechen Chefs und Vorgesetzte Ihre Auszubildenen mit Vornamen an. Nach alten Knigge Regeln haben die Auszubildenen dann jedoch den Chef und andere Mitarbeiter mit dem Nachnamen anzusprechen. In einem der Fälle erging es mir so, dass über die 3 Jahre der Ausbildung  der Lehrling immer mit Vornamen angesprochen wurde. Dann bin ich meinem Kunden auf einer Messe begegnet. Auch der ehemalige Auszubildene war dabei. Da ich alle am Stand mit Namen kannte, sprach ich sie an und begrüßte Sie ganz herzlich. Nur bei dem jungen Martin fiel es mir schwer, denn ich wußte vom Meister, dass er die Gesellenprüfung mit sehr gut bestanden hatte und in der Firma sehr willkommen war. Allerdings trug er, wie die anderen, kein richtiges Namensschild und der Messerbanner war verkehrt herum. So hatte ich keine Chance ihn passend anzusprechen. Ich habe ihn dann gerade heraus nach seinem vollem Namen gefragt und seit dem auch immer benutzt. Ich habe das Gefühl, dass er innerlich 3 cm gewachsen ist und sich mir ganz anders nähert als zuvor.

Den Chef habe ich übrigens über einer Tasse heißem Kaffee auf die Thematik angesprochen und er hat verstanden, wie wichtig die richtige Ansprache auch und vor allem vor Kunden für die Glaubwürdigkeit des jungen Gesellen ist.

Meine Empfehlung zum „Du“ im Beisein des Kunden

In vielen Firmen ist es Tradition sich zu duzen. Das mag für das Klima einer Firma zu träglich oder abträglich sein. Meine Empfehlung ist folgende. Egal wie die Regellung unter den Kollegen ist – vor dem Kunden und allen anderen Externen – also auch vor mir als Trainerin – gilt es die Form zu waren. Konkret bedeutet das:

  1. es eine einheitliche Regellung für alle gibt
  2. keine Ausnahmen zu Neuen/Alten/Auzubis
  3. sobald der Externe im Gespräch ist der Nachname genannt wird
  4. auch private Duzer hier in die „Sie“ Regellung eintauchen

Wem empfehle ich also vom „Du“ Abstand zu nehmen?

Nicht nur die Ansprache Externen gegenüber ist wichtig. Auch innerhalb einer Firma ist die Wahl der Ansprache besonders wichtig. Was für mich in Ordnung geht, ist der Gebrauch des Vornamens und des förmlichen „Sie“. Hier werden noch immer Grenzen eingehalten – da auch hier das „Sie Arschloch“ nicht so leicht über die Lippen gehen und die Wortwahl automatisch eine gehobene bleibt.

Im Besonderen empfehle ich folgenden Menschen vom Duzen am Arbeitsplatz abstand zu nehmen

  1. Chefs
  2. Vorgesetzten
  3. Arbeiteilungsleitern
  4. Leitern von Gruppen/Teams/Projekten
  5. Ausbildern
  6. Dozenten
  7. Verkäufern
  8. Lehrern
  9. Bloggern, die Ihre Kunden auf dem Blog gewinnen wollen
  10. Schreibern in Foren und Netzwerken

Welchen Umgang pflegen Sie?

Ich bin mir bewußt, dass gerade die Blog-Zsene sich sehr gern Duzt und ich gestehe – es stinkt mich an! Nur weil wir hier Schreiben, uns unterhalten und Gedanken austauschen sind wir noch lange keine besten Freunde.

Mich interessiert an dieser Stelle – welchen Umgang pflegen Sie? Hier im Netz, in Foren, auf Netzwerktreffen, in Ihrem Blog vor allem jedoch in Ihrer Arbeit im Umgang mit Auszubildenen, Kollegen, dem Chef und Kunden. Freue mich auf zahlreiche Kommentare und eine Diskussion.

Related Posts

Wasser predigen und Wein trinken…

Wasser predigen und Wein trinken…

Es weihnachtet sehr! – Die zweite!

Es weihnachtet sehr! – Die zweite!

Die coole Führungskraft pfeift auf Powerpoint

Die coole Führungskraft pfeift auf Powerpoint

Fahrlehrer Brief: Rhetorik in der Fahrschule – inklusive 100 Rhetoriktipps

Fahrlehrer Brief: Rhetorik in der Fahrschule – inklusive 100 Rhetoriktipps

Rednermacherin - Judith Torma


Judith Torma blogt seit 2007 hier auf dem Rhetorikblog. Als Tübinger Rhetorikerin unterrichtet sie seit 2003 Jahren Führungskräfte in mittelständischen Unternehmen. Hier auf dem Blog verschenkt Sie Rhetoriktipps und freut sich über den Dialog mit Ihren Lesern & Hörern.

Your Signature

  1. Schön, dann entschuldige mich, aber tatsächlich sieze ich mich mit keinem Blogger und möchte das auch nicht einführen.
    „Sie“ ist immer noch ein Abstandshalter und ein Platzierer. Ich hier-Du (äh Sie) da. Bitte nicht böse sein, aber das stinkt mir. Und ich finde es schade, dass ich erst über den Artikel stolpern muss. Rathenow hat ja bekanntermassen nicht wirklich eine erquickliche Bloggerszene-und nun spaltet sich diese auch noch in Duzer und Siezer.
    Geschäftlich gesehen würde ich natürlich in einigen Punkten zustimmen. Da würde ich auch nicht gern von jedem geduzt werden wollen. Aber im Real Life folgt sowieso alles den üblichen Regeln. Einen schönen vierten Advent Katrin

  2. Ein „ich“ hinterher schmeiß. Und mir fällt dazu auch noch folgendes ein-ich kann allerdings nur für die Bloggerszene sprechen. Das Duzen=Wir-sind-beste-Freunde bedeutet ist mir in meiner nun mehrjährigen Blogzeit noch nicht passiert. Auch dabei merkt man, ob man sich sympathisch ist oder nicht. Die Kunst ist, auch da feine Nuancen zu „lesen“. Katrin

  3. Liebe Katrin,

    Ich danke Ihnen herzlich für Ihren Beitrag. Rathenow ist in der Tat keine Vorzeigeblogger oder Unternehmergemeinschaft.

    Mit ist dieses Thema besonders aufgestoßen, da ich selbst einen Workshop zum Bloggen besuchte, der Trainer einfach drauf los duzte ohne zu fragen oder nach zu hacken. Ich hätte ihn später gern einem meiner Kunden empfohlen. Allerdings stellte ich mir dann Gesichts meines Kunden vor, wenn er plötzlich gedutzt werden soll. Da es sich um ein Unternehmensblog handelt, kann ich mir so eine „Vertrautheit“, die das Du ausdrücken einfach nicht vorstellen.

    Die meisten Blogs, die mich interessieren sind Unternehmerblogs von Freiberuflern oder Mittelständlern. In diesem Kontext passt das „Du“ für mich einfach nicht. Analog auch nicht in Seminaren. Vielleicht liegt der Unterschied in den privaten und den unternehmerischen Blogs. Freue mich auf einen weiteren Austausch…. Judith Torma G

  4. Gut, das geht tatsächlich überhaupt nicht. Das hätte bei mir auch ein langes Gesicht bedeutet, das ist einfach unprofessionell. Ich habe das ganze etwas persönlich genommen, denn ich „duze“-und nun bin ich schon wieder etwas ruhiger.

    Meinen Blog wollte ich ursprünglich als Unternehmensblog etablieren, aber ich wollte auch eine Entwicklung sehen. Diese von mir gewollte Entwicklung hat sich dann parallel in anderen Projekten vollzogen, so dass ich zumindest derzeit mit meiner Arbeit voll ausgelastet bin und meinen Bützer-Blog wirklich fast privat halten kann. Und ich habe bereits mit vielen (auch) großen Firmen Kontakt gehabt. Es hat sich ein natürliches Gespür entwickelt, wann das „Du“ angebracht ist und wann nicht. Speziell bei den Bloggern, die durchaus gutes Geld verdienen und sehr anspruchsvolle Projekte bearbeiten, gibt es aber nun mal nur das „Du“. Selbst ein Stefan Niggemeier springt zwischen Du und Sie hin- und her. Je nachdem, wie er angesprochen wird.

    Ich freue mich ebenfalls nach wie vor auf einen weiteren Austausch, auch wenn ich zugegebenermassen eine Ansprache vermeiden werde. Aber vielleicht lerne ich ja doch noch dazu. Freundliche Grüße Katrin

  5. Guten Tag Katrin,

    dieses „Gespühr“ scheint jedoch vielen verloren gegangen zu sein. Meine Erfahrung zeigt mir, dass beim Netzwerken (Xing – offline und online), beim Bloggen und in Seminaren sehr schnell geduzt wird. Mehrmals ist es mir nun schon passiert, dass meine Studies ins Berufsleben wechselten, mich dort empfahlen oder ich Netzwerker empfehlen möchte. Bei dieser Empfehlung empfinde ich ein höffliches „Sie“ viel angenehmer als ein manchmal plumpes „Du“.

    Mich interessiert warum Sie eine Ansprache vermeiden wollen? Dünnes Eis oder andere Bedenken? Oder wissen Sie in unserem Fall einfach nicht, wie Sie wechseln können oder wollen?

    Im übrigen gibt es einige Blogger in meiner Familie, auf den dortigen privaten Blogs duzen wir uns auch. Gibt es da für Sie eine Unterscheidung zwischen privaten und beruflichen Blogs?

    winterliche Grüße, Judith Torma G

Comments are closed.

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}