Wenn der Rote Faden mal wieder reißt – Checkliste

Bleiben Sie mitten im Satz stecken? Fehlt Ihnen mal wieder der nächste Gedanke, obwohl Sie ihn vorhin doch so gut im Kopf hatten? Dann brauchen Sie eine starke Gliederung, die Sie im Kopf behalten.

Für eine starke Gliederung

Heute plädiere ich für eine starke Gliederung – Ihren Roten Faden. Haben Sie Ihren Roten Faden nicht nur im Kopf, sondern auch auf dem Papier. Hier die typischen 6 Schritte um Ihre Rede zu erstellen und so den Roten Faden immer vor Augen haben.

  1. Beginnen Sie mit dem Ende
    Was wollen Sie bei Ihren Zuhörern erreichen? Genau damit beginnen Sie. Schreiben Sie also Ihren letzten Satz zum Schluss.
  2. Schreiben Sie alles auf roten Faden
    Machen Sie ein erstes Brainstorminung und schreiben Sie alles auf, was Ihnen zu Ihrem Thema einfällt. Je kleiner und spezifischer Ihr Thema dabei ist, desto besser wird das Material sein. Dafür haben Sie ja Ihren letzten Satz, der sagt Ihnen genau, worauf Sie hinaus wollen.
  3. Finden Sie 3 starke  Argumente
    Wählen Sie nun die 3 stärksten Argumente aus Ihrer Sammlung.
  4. Begründen Sie Ihre Argumente
    Jedes Argument verdient stützende Beweise – bringen Sie möglichst 3 unterstützende Aspekte pro Argument ein.
  5. Variieren Sie zwischen Sach- und Gefühlsargumenten
    Damit Sie Ihre Zuhörer bewegen und einbinden sind unterschiedliche Argumentationstypen hilfreich. Mischen Sie Ihre Argumentation gut durch – Statistiken, eigene Erfahrungen, Prognosen und viele andere Beweisarten stehen Ihnen zur Verfügung.
  6. Gliedern Sie Ihre Rede
    Nutzen Sie diese Checkliste für Ihre Meinungsrede und bauen Sie Ihren Roten Faden durchgehend auf. Nun schreiben Sie zum Schluss noch den Ohrenöffner und haben somit den Roten Faden die ganze Zeit fest in der Hand.

Mit der Checkliste auf der sicheren Seite

Damit Sie Ihren Roten Faden immer schnell zur Hand haben und so Ihre Gedanken immer wieder gut sortiert vorfinden, schenke ich Ihnen diese Checkliste. Damit nutzen Sie die Gelegenheit, um Ihre Gedankengänge gut geordnet auf einen Blick vor sich haben.

Die Rhetorik blickt auf viele Jahre Erfahrung zurück und daher empfehle ich Ihnen – nutzen Sie diese Checkliste. Hier finden Sie den klassischen Ansatz, um Ihre Meinungsreden sauber aufzubauen und Ihre Sicht der Dinge argumentativ und begründend vorzutragen.

Jetzt gratis anfordern roten Faden

Damit Sie gleich durchstarten können, schenke ich Ihnen meine Checkliste für eine starke Gliederung.


Checkliste Redestruktur 


20. März 2017

Hier bloggt die Rednermacherin

Judith Torma Goncalves ist die Rednermacherin. Die Rhetorik ist ihr Herzensthema. Als Schulsprecherin erste Auftrittserfahrungen, als AuPair den Faible für Debatten entdeckt und im Studium der Rhetorik ein Zuhause gefunden.

Seit 2003 arbeitet die Rednermacherin als Dozentin, Trainerin und Beratering

Einfach anrufen

Judith Torma Goncalves, M.A. der Rhetorik

Grünauer Weg 8

14712 Rathenow

+49 3385 51 79 39

top
Template Design © VibeThemes. All rights reserved.

Setup Menus in Admin Panel