• Home
  • |
  • Podcasts & Rhetorik – kleine Anleitung

Podcasts & Rhetorik – kleine Anleitung

Die Stimme lebt! Und Podcasts leben von der Stimme.

Nun mehr seit Juni 2008 produziere ich mehr oder minder regelmäßig Podcasts rund um die Rhetorik. Wer mich näher kennt, der weis, dass mir das Reden mehr als das Schreiben liegt.

Daher machen mir persönlich die Podcasts auch mehr Freude als der Blogbeitrag oder andere schriftliche Dinge. Deshalb widme ich diesen Blog-Beitrag dem Thema Podcast.


Aus rhetorischer Sicht ist folgendes für den Beginn wichtig!

  • interessante Idee
    spielen Sie im Kopf ein paar interessante Ideen durch – Aufbau, Beispiel, Zitate – Partner
  • ear-catcher
    oder Ohrenöffner – finden Sie einen spannenden, überraschenden, diskutablen oder einfach nur anregenden Ohrenöffner
  • Guck mal wer da spricht
    für mich persönlich wichtig – wen höre ich denn dort gerade? Denken Sie daran, dass wir beim Hören häufig abgelenkt werden, also langsam und deutlich sprechen und vielleicht á la James Bond auch wiederholen Ihr Name gehört in den Podcast
  • geben Sie eine Gliederung
    verraten Sie den Hörern was kommt – packen Sie das spannendste Thema ins hintere Eck Ihres Podcast
  • nutzen Sie Beispiele und Anekdoten
    nichts ist interessanter als ein gutes Beispiel und verdeutlicht mehr worum es Ihnen geht
  • Übung macht den Meister
    Sprechen Sie Ihren Podcast zwei, drei oder auch vier mal auf. Dann können Sie die beste Variante aussuchen. Für Interviews mein Ratschlag – geben Sie vorher die Fragen aus und sprechen Sie die Struktur ab – das verhindert dumme Patzer.
  • Glaubwürdigkeit zählt und nicht Perfektionismus
    Gerade bei längeren Beiträgen ist es wichtig gut zu sein, aber nichts wird perfekt werden. Achten Sie eher darauf glaubwürdig zu sein, zu lachen und den Spaß in den Podcast einladen. Nur grobe Schnitzer sollten ausgeschnitten und wiederholt werden.

Mit Sicherheit gibt es so viel mehr zum Podcasten zu sagen, da ich aber ein (fast)blutiger Anfänger bin was das Podcasten angeht, ziehe ich hier einen Schlussstrich, aber ich bin mir sicher, es wird in Zukunft mehr geben.

Anregungen und Verlinkungen sind gern gesehen.

[Dies ist eine Reproduktion eines älteren Artikels, erstmals erschienen am 18.11.2008]

Abonnieren Sie diesen Rhetorikpodcast und erhalten per E-Mail.
E-Mail-Adresse eingeben:

Zugestellt von FeedBurner

Related Posts

Die Gezeiten Ihrer Karriere: Was Sie als junge Führungskraft von Ebbe und Flut lernen können!

Die Gezeiten Ihrer Karriere: Was Sie als junge Führungskraft von Ebbe und Flut lernen können!

Was nicht von Herzen kommt, geht nicht zu Herzen: Rhetorik-Tipps für junge Führungskräfte

Was nicht von Herzen kommt, geht nicht zu Herzen: Rhetorik-Tipps für junge Führungskräfte

„Der Spiegel sagt immer die Wahrheit“ – Wie Selfies und Instagram uns Feedback geben

„Der Spiegel sagt immer die Wahrheit“ – Wie Selfies und Instagram uns Feedback geben

Rednermacherin - Judith Torma


Judith Torma blogt seit 2007 hier auf dem Rhetorikblog. Als Tübinger Rhetorikerin unterrichtet sie seit 2003 Jahren Führungskräfte in mittelständischen Unternehmen. Hier auf dem Blog verschenkt Sie Rhetoriktipps und freut sich über den Dialog mit Ihren Lesern & Hörern.

Comments are closed.

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}